„Der neue Steps E8000 Antrieb wurde über einen Zeitraum von 3 Jahren von Shimano entwickelt. Nun ist er fertig! Der Einsatzbereich wird seitens Shimano von XC bis Enduro angegeben. Das Display des neuen Steps Systems wurde möglichst klein gehalten und liegt geschützt unter dem Lenker, aber zeigt dennoch die wichtigsten Informationen an. Auch der Motor ist möglichst kompakt gehalten, um die Möglichkeit zu geben, Bikes mit kurzen Kettenstreben zu konstruieren. Zusätzlich sorgt die Kombination mit einer elektronischen Di2 Schaltgruppe für saubere Schaltvorgänge auch unter hoher Last.“
Johannes Haidn, Testchef world of mtb Magazin
Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Bikes ebenso mächtig Zeit gelassen, bei Stunde Null angefangen, alles Bewährte in Frage gestellt! Neue Werkzeuge geschaffen. Dennoch: Die Formensprache verrät es – wieder eindeutig ein Rad aus Schmiede von Rennstahl. Gleich beim ersten Blick fallen auch die geschrumpften Abmessungen des Mittelmotors ins Auge: Schön kompakt sieht er aus, vor allem in der Breite fällt das kleine Kraftpaket im Vergleich zum Vorgänger deutlich kleiner aus. Zudem wanderte die Kurbelachse in den hinteren Bereich des Motors – das sieht auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig aus, hat aber einen riesigen Vorteil: die effektive Kettenstrebenlänge schrumpft merklich, was der Agilität der Räder spürbar zu Gute kommt. Doch kommen wir nochmals zurück auf die Abmessungen: Der Motor ist nämlich nicht nur wesentlich kleiner als zuvor, sondern ebenso deutlich leichter: Der Motor bringt gerade einmal 2,8kg auf die Waage – das ist ein sensationell geringes Gewicht.
Herzstück des neuen Step-Systems ist der DU-E8000 Motor, der 70 Nm leistet. Gespeist wird er von einer 500 Wh Batterie mit dem Namen BT-E8010. Mit dem Motor verbunden ist eine Kurbel mit einem Kettenblatt vorne, wahlweise mit 34, 38 oder 42 Zähnen und selbstredend als Boost Ausführung (SM-CRE80-B), die als Hollowtech Version verfügbar ist (FC-E8050/E8000). Um die Kette zu halten wo sie hingehört, ist optional eine Kettenführung erhältlich (SM-CDE80). Um die aktuelle Geschwindigkeit anzeigen zu können ist am Hinterrad ein Geschwindigkeitssensor angebracht (SM- DUE10). Dieser ist nötig, damit der Motor funktionieren kann.
Während also Gewicht und Abmessungen schrumpfen, legt der E-8000 andernorts zu, nämlich bei der Akkuleistung. Etwas Feintuning hat man zudem bei der Ladecharakteristik der neuen Energiezellen betrieben: So sind die neuen Akkus nach ca. 2 Stunden bereits zu 75% geladen, nach 4 Stunden hat man volle Ladung.
Das Motto ‚Weniger ist mehr‘ stand Pate bei der Konzeption des Displays und der Bedieneinheit für den E-8000. Auch beim Display wird auf Minimalismus gesetzt: Ein kleines, unscheinbares Farbdisplay informiert über Unterstützungsstufe, gefahrenen Gang (bei Di2-Antrieben), Akkuladestand und einiges mehr. Die Zahlen und Symbole sind angenehm groß und die Unterstützungsstufe wird zusätzlich durch unterschiedliche Farben dargestellt: So reicht bereits ein flüchtiger Blick während der Fahrt, um die entsprechende Information zu erhalten.
Bei der Bedienung greift man seitens Shimano auf die Erfahrung und das Know-How zurück, die man in den vergangenen Jahren im Bereich der elektronischen Di2-Antriebe sammeln konnte. So kommt keine spezielle Fernbedienung zum Einsatz wie bei den Antrieben der Konkurrenz, sondern ein Firebolt-Trigger mit dem bei XT(R) Di2 auch Schaltwerk und Umwerfer bedient werden. Anstelle eines Schalthebels für den Umwerfer bedient man an selber Stelle nun eben den Motor. Das ist nicht nur intuitiv und ergonomisch, sondern schaut obendrein noch super aus. Zudem sind sowohl Bedieneinheit wie Display während eines Sturzes sehr gut geschützt.
Der Shimano Motor ist im Vergleich zur restlichen Mittelmotor-Konkurrenz sehr leise. Das dürfte unter anderem auch daran liegen, dass Shimano, im Gegensatz zu diesen auf große Kettenblätter setzt. Hörbar ist der Steps E8000 schon noch etwas, aber definitiv nicht störend.
Die Besonderheiten dieses Rades sind wieder sehr vielfältig: auch hier kam wieder Bewährtes zum Einsatz, wie beispielsweise die geschmiedete Rahmenbrücke zur Montage der Shimano Drive-Unit. Die Rahmenbrücke ist so konzipiert, dass sie für sich alleine als tragendes Bauteil des Rahmens fungiert und den Motor diesbezüglich aussenvor lässt. Der Hinterbau wurde hier asymmetrisch ausgelegt, sodass die Stabilität des Hinterrades durch eine symmetrische Einspeichung um ca. 20% erhöht werden konnte. Tune fertigt für uns exklusiv die symmetrischen Hinterräder für unsere Hinterbauten an. Ein weiterer Vorteil bei einem asymmetrischen Hinterbau: die Kettenlinie verbessert sich merklich. Dadurch werden gerade bei Einfachantrieben in Kombination mit einem Mittelmotor die sonst sehr verschleissanfälligen antriebsseitigen Bauteile wie Kette, Kassette oder Kettenblatt vorne nachhaltig bewahrt. Optional wird das Rad auch mit einer Federgabel oder mit der von uns entwickelten Falkenjagd Titan Starrgabel ausgeliefert. Das 853 STEPS 8000 kann als pures MTB oder aber mit einer Tourenausrüstung wie Gepäckträger oder Beleuchtung geliefert werden. Die hinteren Ausfallenden verfügen über eigene Ösen für unseren Stahl-Gepäckträger. Mit dem Titanpaket (Falkenjagd Vorbau, Lenker, Sattelstütze) kann das 853 STEPS weiter veredelt werden. Optische Akzente wiederum können mit den optionalen Tune Teilen gesetzt werden, die in acht verschiedenen Eloxalfarben erhältlich sind.
Wählen Sie bitte Ihr Modell
Für Shimano Modelle wählen Sie Di2, 105 oder Ultegra.
853 Shimano STEPS 8000 | Sitzrohrlänge (inch/mm) | Sitzrohrlänge (bis Mitte Oberrohr) (mm) | Sitzrohrüberstand (mm) | Lenkwinkel ° | Sitzwinkel ° | Steuerrohr (mm) | Oberrohrlänge effektiv (mm) | Tretlagerniveau zur Radachse (mm) | Tretlagerhöhe (mm) | Kettenstreben- länge (mm) | Überstands- höhe (mm) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
M | 17,5/445 | 390 | 40 | 70,0° | 72,5° | 125,0 | 603,0 | 65,0 | 295,0 | 440 | 785 |
L | 19/483 | 427 | 40 | 70,0° | 72,5° | 135,0 | 622,0 | 65,0 | 295,0 | 440 | 815 |
XL | 21/533 | 477 | 40 | 70,0° | 72,5° | 145,0 | 642,0 | 65,0 | 295,0 | 440 | 845 |
Testsiegel | Ausgabe | Medium | Testergebnis 853 E-Trekkingrad Shimano STEPS 8000 | Link zum Testbericht |
---|---|---|---|---|
![]() | 02/2018 | ElektroRAD Magazin | "Sportiver Traumtourer! Top Komponenten, super Sitzposition. Agiles, ausgewogenes Fahrverhalten. Spaß pur für Tourenfans und Fitnessfreaks!." | Rennstahl 853 E-Trekkingrad Shimano STEPS 8000 Bestnote "Sehr Gut" |
![]() | 04/2018 | Pedelecs und E-Bikes Online News | Vorstellung Rennstahl E-Bikes mit Mittelmotor | |
![]() | 02/2019 | ElektroRAD Magazin | Bestnote "Sehr Gut" Fazit: "Im High-End Segment ist das Rennstahl 853 noch eine Spur hochwertiger wie das Gros der Konkurrenz. Das betrifft sowohl die Verarbeitung wie auch die Fahr-Performance." | Rennstahl 853 E-Trekking STEPS |